postfaktische Fake-News

In Norwegen ist voll der Hammer passiert: Ein hinduistischer Zwergwal hat eine Familie aus der Schweiz verzehnfacht. Die zehn Väter meinten verzweifelt: „Jetzt brauchen wir aber echt eine andere Wohnung, bitch.“.

Der aufmerksame, aufgeweckte und aufgebrachte Leser hat natürlich gleich gemerkt: Diese Neuigkeit ist erfunden und gelogen. Zwergwale sind eher Buddhisten. Solche erfundenen Nachrichten passieren immer häufiger. Die Verursacher machen das aus Gründen, sie wollen Meinungen manipulieren und all sowas. Das Blöde dabei: Es klappt.

Darum ist das Wort des Jahres: „postfaktisch“. Es bedeutet angeblich das Leute Lügen fressen und erzählten Propaganda-Kappes glauben, wenn´s ihrer Richtung entspricht. Man hätte jetzt auch einfach AfD sagen können, ist dasselbe.

Ich verstehe das nicht ganz. „post“ bedeutet: „nach, nachdem“. Kommt aus dem griechischen oder lateinischen oder klingonischen, weiß jetzt nicht genau… Eins aber kann ich Euch versichern: Es kommt irgendwo her. „Post mortem“ bedeutet nach dem Tod (ihm wurden post mortem die Zehennägel poliert z.B.), und „Postpunks“ arbeiten nicht bei der Post mit Iro sondern sind so Leute wie ich, nicht mehr so wie mit 18 aber man sieht noch wo die herkommen. Warum also: „postfaktisch“ und nicht eher: „pseudofaktisch“ ? Das würde viel mehr Sinn ergeben. Aber ich war ja nur auf der Hauptschule und bin wohl der einzige der: „postfaktisch“ mit: „nach den Fakten“ übersetzt. Die Erfinder dieses Wortes verdienen bestimmt mehr als ich bzw. bekommen mehr. Also halte ich das Maul ab jetzt. Die postartikulative Phase zu diesem Thema beginnt hier.

Mit dem Thema Fake-News ist ja jeder aufgewachsen der auf einer Schule mit mehr als 3 Schülern war. Irgendjemand erzählt immer irgendwelche Scheisse und verursacht so Konflikte. Fake-News sind so alt wie der Mensch, die erste war: „Ughh.“.

Wenn jetzt Gesetze gegen Fake-News kommen könnte viel Stress auf die Gerichte zukommen. Denn: Wie definiert man Fake-News? Klar, wenn die Rechten das Net mit Flüchtlingen die Geld zurückgeben fluten ist das eindeutig. Ich frag mich nur immer, wer denn auf sowas reinfällt. Bei anderen Sachen wirds aber schwieriger.

Nehmen wir mal die Presse: Ich habe in der BILD-Zeitung schon 2 Artikel gelesen, die GARANTIERT erfunden waren. Es ging um Drogen und die Verfasser hatten da offensichtlich keine Ahnung von. Auf der Arbeit sagt man da nix (woanders liegen auch keine BILD-Zeitungen rum. Oder denkt Ihr, ich würde die kaufen?), ist da nicht gut wenn man zu viel über Drogen weiß. ABER könnte ich jetzt den Axel Springer Verlag wegen Fake-News anzeigen? Ich glaube das würde niemand ernstnehmen.

Wenn die BILD der Frau endlich Erfolg bei der Millionsten Diät verspricht, der Bodybuilding-Ratgeber die geeignete Eiweiß-Protein Überernährung empfiehlt, wenn der WACHTTURM mich bittet zu erwachen, wenn dann nach dem Erwachen mitten im Winter draußen Starkregen ist und der Wetterbericht da gar nix von sagte, wenn die Werbung mir erzählt durch Smarties wird die Welt bunt obwohl die verglichen mit LSD wirkungslos sind, was Farben angeht UND DANN noch kommt das wir eins der reichsten Länder der Welt sind und es sowas von aufwärts geht…kann ich dann bald einfach ALLE anzeigen?

Wenn das ginge, könnte man da sehr gut von leben. Schon ein: „Guten Morgen!“, wenn´s noch nicht hell ist wäre ein guter Grund für eine Unterlassungsklage. Mit Verdienstausfall-Ersatz, so was bringt mich so durcheinander, da muss ich ein paar Tage liegen. Da schaff ich´s nichtmal zum Arzt. Denn den müsste ich ja auch noch anzeigen, wenn er mir gute Besserung wünscht. Kann ein Arzt ja nicht ernstmeinen, fake.

Der Eisbär ist am Ende dann doch befreit worden, Juden hatten ihn an der aufblasbaren Katedrahle aufgehängt um endlich Putin zu befreien.

Über derpeavy

Ich bin ein toller Hecht. Aber wirklich.
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu postfaktische Fake-News

  1. Delf schreibt:

    Schön, daß ich nicht der Einzige bin, der die wirkliche Bedeutung des Wortes „postfaktisch“ kennt.

    Ausgerechnet der pseudofaktische Mißbrauch dieses Wortes gehört nämlich zur Sparte der Fake-News.

    Wir können zwar nichts dafür, daß manche Leute tatsächlich dumm sind. Aber wir können dazu beitragen, Lügen als solche zu entlarven, indem wir sie nicht einfach bedenkenlos hinnehmen oder sie womöglich noch selbst verbreiten.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..